Einstein@home, ein Distributed Computing Projekt, funktioniert ähnlich wie Seti@home. Jeder kann freie Rechnerkapazität dem jeweiligen Projekt zur Verfügung stellen, um z. B. Signale von Aliens zu suchen, oder im Falle von Einstein@Home, nach astronomischen Objekten und Phänomenen. Dabei greifen beide Projekte auf die Daten des Arecibo Radioteleskops zurück. Dabei ist es Einstein@Home tatsächlich gelungen, einen neuen Pulsar zu finden.
Einstein@home-Teilnehmer finden Pulsar
Schöner Erfolg für das Distributed-Computing-Projekt Einstein@home, bei dem Freiwillige ihre Computer in den Dienst der Wissenschaft stellen: Die Analyse von Daten des Radioteleskops des Arecibo-Observatoriums enttarnte den neuen Pulsar PSR J2007+2722. Es handelt sich um einen ungefähr 17.000 Lichtjahre entfernten Neutronenstern in der Milchstraße im Sternbild Vulpecula (Füchschen).